- Das Zeitzeugenarchiv
Das Archiv besteht aus einer Sammlung von Zeitzeugenberichten in Form von schriftlichen Aufzeichnungen, Audiointerviews, Briefen, Dokumenten und Fotografien (im Folgenden: Original-Archiv) und der daraus hergestellten Sammlung in digitalisierter und anonymisierter Form (im Folgenden: Online-Archiv).
Es handelt sich um Berichte von Flüchtlingen, Heimatvertriebenen, (Spät-)Aussiedlern und ehemaligen Zwangsarbeitern, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Sachsen ein neues Zuhause gefunden haben. Die Aufzeichnungen wurden von den Zeitzeugen selbst verfasst oder in Form von Projektarbeiten unterschiedlicher Organisationen erarbeitet. Die Zeitzeugenberichte wurden dem Haus der Heimat treuhänderisch zur Auswertung, Archivierung und zum Zwecke der Bildung, der Lehre, der Forschung und der Recherche übergeben.
Träger des Zeitzeugenarchivs ist das
Haus der Heimat
Görlitzer Str. 4
02894 Reichenbach/OL
Tel.: 035828-889875
Der Träger ist für die Pflege des Zeitzeugenarchivs sowie für die Bereitstellung und die Betreuung verantwortlich.
- Zugang zum Online-Archiv
Der Zugang zum Online-Archiv steht aus Gründen der Persönlichkeits- und Urheberrechte ausschließlich nach einer Online-Registrierung und der Zustimmung zu den hier vorliegenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung. Das Online-Archiv darf zum Zwecke der Bildung, der Lehre, der Forschung und der Recherche von Privatpersonen und Institutionen genutzt werden, die ein berechtigtes Interesse nach vorheriger erfolgreicher Online-Registrierung nachweisen können.
Mit dem Absenden der Online-Registrierung versichert der Nutzer, dass sämtliche gemachten Angaben wahrheitsgemäß und richtig sind.
Nach der positiven Prüfung der Angaben wird vom Haus der Heimat ein Zugangscode (Benutzername und Passwort) per E-Mail versandt, mit dem der Zugang unter der Zustimmung zu den hier angeführten Archiv-Nutzungsbedingungen erfolgen kann. Der Zugangscode darf nicht an Dritte weitergeben werden.
- Nutzung des Online-Archivs
Vorbehaltlich aller geltenden Gesetze und Vorschriften wird durch das Haus der Heimat ein nicht übertragbares, persönliches Recht auf Zugang und Nutzung des Online-Archivs in Übereinstimmung mit den folgenden Nutzungsbedingungen gewährt:
Weder Veränderungen noch Eingriffe am Online-Archiv oder an der Website sind zulässig. Jegliche Bearbeitung, Veränderung oder Kopieren von Inhalten aus dem Online-Archiv kann erst nach einer Absprache und einer ausdrücklichen Zustimmung des Hauses der Heimat erlaubt werden.
Alle aus dem Online-Archiv veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheber- und dem Persönlichkeitsrecht, die der Nutzer stets zu beachten hat. Es ist verboten das Archivmaterial für private, öffentliche oder kommerzielle Zwecke zu vervielfältigen, öffentlich auszustellen oder aufzuführen, zu vertreiben, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu kopieren oder anderweitig zu nutzen. Fälle von Missbrauch von Inhalten aus dem Online-Archiv durch den Archivnutzer werden nach dem Entzug der Nutzungsrechte zur Anzeige gebracht.
Des Weiteren verpflichtet sich der Nutzer, Datenmissbrauch durch Dritte nicht nur zu verhindern, sondern dem Haus der Heimat unmittelbar zu melden. Im Falle gerichtlicher oder außergerichtlicher Berufung verpflichtet sich der Nutzer, die erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
Das Haus der Heimat ist nicht verpflichtet, die Ablehnung eines Zugangs zum Online-Archiv zu begründen.
- Nutzung des Original-Archivs
Das Original-Archiv kann nur in Ausnahmefällen zu wissenschaftlichen Zwecken nach einer erfolgreichen, schriftlichen Anfrage im Haus der Heimat in Reichenbach/OL eingesehen werden. Dabei ist eine Verpflichtungserklärung zur Verschwiegenheit zu unterschreiben.
Das Haus der Heimat ist nicht verpflichtet, die Ablehnung eines Zugangs zum Original-Archiv zu begründen.
- Zitieren von Auswertungen aus dem Zeitzeugenarchiv
Das Zitieren ist zwingend vorzunehmen und nur im Rahmen des Urheberrechtes gestattet, wobei folgende Quellenangaben immer angefügt werden müssen:
- die Signatur (Registriernummer),
- der Träger, d.h., das Haus der Heimat,
- der Hinweis auf das Zeitzeugenarchiv,
- sofern erkenntlich Datum und Ort des Berichtes.
Sobald die Nutzungsbedingungen von dem Archivnutzer nicht eingehalten werden und ein nachweislicher Missbrauch durch den Nutzer entstanden ist, ist das Haus der Heimat berechtigt, die Nutzungsgenehmigung zu entziehen und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten.
- Datenschutzerklärung für Nutzer des Zeitzeugenarchivs
Die Nutzung des Zeitzeugenarchivs ist ausschließlich unter der Angabe personenbezogener Daten möglich, die der Nutzer im Rahmen der Registrierung an das Haus der Heimat übermittelt.
Die erhobenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes streng vertraulich intern durch den Träger behandelt. Mit der Eingabe der personenbezogenen Daten willigt der Nutzer ein, dass das Haus der Heimat seine Daten zur elektronischen Datenspeicherung und -verarbeitung, zur statistischen Auswertung und zu Verbesserungszwecken nutzen darf. Ohne die Einwilligung des Nutzers werden die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle des Missbrauchs oder rechtlicher Verstöße an den Dokumenten des Zeitzeugenarchivs, den Archiv-Nutzungsbedingungen oder den geltenden Rechten ist das Haus der Heimat berechtigt, das Nutzungsrecht zu entziehen und ggf. juristische Schritte einzuleiten.
Über den Webserver des Online-Archivs werden Textdateien versendet (sogenannte „Cookies“), die auf dem Webbrowser des Nutzers gespeichert werden. Der Nutzer selbst bestimmt darüber, ob Cookies gesammelt werden, indem er die entsprechenden Einstellungen an seinem Browser vornimmt.
Um eine statistische Auswertung vornehmen zu können, erstellt das Haus der Heimat eine Besucherstatistik. Die von dem Nutzer erzeugten Besucherzugriffe werden im Haus der Heimat gespeichert und ausgewertet.
Im Einzelnen werden folgende Daten bei jedem Zugriff ermittelt:
- die Seite, von der aus der Archivzugang abgerufen wurde (URL),
- die Registriernummer der abgerufenen Archivdokumente,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragenen Datenmengen,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- der verwendete Webbrowser.
Es ist ebenfalls möglich, dass im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung die IP-Adresse in anonymisierter Form zu technischen Zwecken vorübergehend gespeichert wird.